Kursdetails
Integrale Supervision in der Gruppe, 30.09.2022
Die Gruppensupervision ist anerkannt für die HFP zum eidgenössischen Diplom. Sie bietet Ihnen eine fachspezifische Unterstützung im professionellen Umgang mit Ihren KlientInnen und offeriert auf Ihre individuelle Situation hin abgestimmte Lernansätze und Werkzeuge für den Praxisalltag. Integral bedeutet, dass sämtliche Körper- und Energieebenen in den Supervisionsprozess miteinbezogen werden. Die individuelle Arbeitsrichtung der Themen und Ebenen ergibt sich durch die Anliegen, Bedürfnisse, Körperreaktionen und methodenübergreifenden Systemstrukturen der Teilnehmenden.
Trotz der individuellen Arbeiten schälen sich Strukturen und Muster heraus, denen wir in Beratung und Therapie immer wieder begegnen. Daraus ergeben sich Übungseinheiten, anhand derer sich die Teilnehmenden individuell erproben können. Die unterschiedlichen Körper- und Energieebenen (Emotionen, Empfindungen, Impulse, feinmotorisch-kinästhetische Wahrnehmungen, Gefühle, Stimmungen usw.) sind nicht nur allgemeine Reaktionen, sondern dienen uns als grundlegende Wahrnehmungswerkzeuge und Ressourcen. Der Einbezug des Körpers ist unabhängig von der Arbeitsebene und von der Rolle und Funktion, in der sich jemand befindet.
Lerninhalte
Bandbreite der Themen:
- KlientInnen-Supervision mit Einbezug der therapeutisch-persönlichen Grenzen
- Körperübertragungen (sensomotorisch, emotional, sexuell, traumatisch, usw.) und Selbstreflexion als therapeutische Haltung
- Beziehung TherapeutIn–KlientIn: Übertragung und Gegenübertragung
- fallbezogene, methodenübergreifende Zugangsformen und Techniken
- Umgang mit Rang, Hierarchie und Macht in Bezug auf KT-Methode und Arbeitshaltung
- Systemstruktur in Bezug auf Auftrag, unterschiedliche Rollen und Prozessdynamik
- Umgang mit multiplen Rollen wenn mehrere Beziehungsebenen gleichzeitig involviert sind (KlientInnenumfeld, Auftrag, Körper, Energie, Symptome, Trauma usw.)
Lernziele
Sie sind in der Lage,
- Ihre therapeutische Beziehung zu reflektieren und die eigene Übertragungsanteile (Projektionen) gegenüber denen der KlientInnen zu erkennen und bewusst zu machen,
- Ihrem Spürbewusstsein zunehmend zu vertrauen und es als innere Ressource einzusetzen,
- unterschiedliche Rollen und persönliche Grenzen wahrzunehmen und in Übereinstimmung mit Ihrer professionellen Einstellung zu handeln.
Zeiten
9.30–12.30, 13.30–16.30 Uhr
Stunden
6 Kontaktstunden
Kurskosten
CHF 235.– für Studierende und Diplomierte der Ko Schule, SGS-Mitglieder
CHF 265.– für Externe
*Dieser Kurs gilt als Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung (SBFI)
Anforderungen
Diplom oder in Ausbildung in einer anerkannten Methode der OdA KT
Kurs | Integrale Supervision in der Gruppe, 30.09.2022 |
Nummer | 22FM87a |
Kontakt | Herr Mario Spiz |
Datum | 30.09.2022 – 30.09.2022 |
Preis | CHF 235.00 – 265.00 |
Ort | Ko-Lebensschule Zürich Witikonerstrasse 80 8032 Zürich |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 30.09.2022 | 09:30 – 16:30 | Mario Spiz | Ko-Lebensschule Zürich | 21FM87a Integrale Supervision in der Gruppe |
Kein passendes Angebot gefunden?
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter.